Schatten-KI im Unternehmen – Eine unsichtbare Bedrohung oder Chance?

EconLab AI

9/22/20245 min read

person covering his eyes wallpaper
person covering his eyes wallpaper

Einleitung – Schatten-KI und ihre Relevanz

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsumfeld hat in den letzten Jahren stark zugenommen. KI-Anwendungen wie ChatGPT, Claude oder DALL-E bieten leistungsstarke Lösungen, die die Produktivität und Effizienz in Unternehmen steigern können. Doch nicht immer erfolgt die Nutzung dieser Tools mit dem Wissen oder der Genehmigung der IT-Abteilung. Genau hier kommt der Begriff „Schatten-KI“ ins Spiel.

Schatten-KI beschreibt die Nutzung von KI-Systemen ohne offizielle Freigabe oder Kontrolle durch die IT-Abteilung eines Unternehmens. Ähnlich wie die sogenannte „Schatten-IT“, bei der Mitarbeitende nicht genehmigte Software verwenden, kann Schatten-KI erhebliche Sicherheitsrisiken und Compliance-Probleme mit sich bringen.

Aber was genau ist Schatten-KI?

Welche Risiken entstehen dadurch für Unternehmen, und wie kann man sie effektiv verhindern?

Das Aufkommen der Schatten-KI: Warum Mitarbeitende auf nicht genehmigte KI-Tools zurückgreifen

Das Phänomen der Schatten-KI ist in vielen Unternehmen bereits weit verbreitet. Laut einer Studie von Microsoft und LinkedIn nutzen mehr als 70 % der Mitarbeitenden weltweit KI-Tools am Arbeitsplatz – häufig ohne Wissen oder Zustimmung ihrer Arbeitgeber. Diese Tools reichen von generativen KI-Modellen wie ChatGPT, das für die Erstellung von Texten und Berichten verwendet wird, bis hin zu spezialisierten KI-Algorithmen zur Datenanalyse. Doch warum greifen so viele Mitarbeitende auf diese nicht genehmigten Tools zurück?

Ein Hauptgrund liegt in der hohen Arbeitsbelastung. Viele Mitarbeitende sind gezwungen, immer effizienter und schneller zu arbeiten, und sehen in KI-Tools eine Möglichkeit, Aufgaben wie das Verfassen von Texten, die Analyse von Daten oder das Erstellen von Präsentationen deutlich zu beschleunigen. Wenn die IT-Abteilung jedoch keine offiziellen KI-Tools bereitstellt oder der Genehmigungsprozess zu langwierig ist, suchen Mitarbeitende oft nach eigenen Lösungen – und das ist der Punkt, an dem Schatten-KI ins Spiel kommt.

Aber es sind nicht nur Effizienzgründe. Viele Mitarbeitende nutzen KI-Tools auch, weil sie glauben, dass sie sich so einen Wettbewerbsvorteil sichern können. In einer Welt, in der technologische Fähigkeiten immer wichtiger werden, sind viele der Ansicht, dass der Einsatz von KI ihre Chancen auf eine Beförderung erhöht oder ihre Arbeit attraktiver macht.

Die Risiken von Schatten-KI: Datenschutz, Sicherheit und Compliance auf dem Prüfstand

Während der Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz die Produktivität steigern und Arbeitsprozesse effizienter gestalten kann, bringt die Nutzung nicht autorisierter KI-Tools erhebliche Risiken mit sich. Eines der größten Risiken betrifft den Datenschutz. Unternehmen haben oft keinen Einblick, welche Daten über Schatten-KI-Tools an externe Plattformen weitergegeben werden. Dies kann besonders problematisch sein, wenn Mitarbeitende sensible Informationen wie Kunden- oder Finanzdaten in KI-Systeme eingeben, die möglicherweise außerhalb der Kontrolle des Unternehmens betrieben werden. Solche Daten können in einigen Fällen für das Training der KI-Modelle verwendet werden, was ein erhebliches Risiko für Datenschutzverletzungen darstellt.

Cyber-Sicherheitsbedrohungen sind ein weiterer großer Risikofaktor. Nicht autorisierte KI-Tools können Schwachstellen in der Sicherheitsarchitektur eines Unternehmens schaffen. Da diese Tools nicht in das offizielle IT-System integriert sind, fehlen oft wichtige Sicherheitsvorkehrungen wie Verschlüsselung, Firewalls oder Zugriffsrechte. Dies öffnet die Tür für Cyberangriffe, die es Hackern ermöglichen, auf vertrauliche Unternehmensinformationen zuzugreifen.

Compliance-Probleme sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Regulierungen wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) verlangen strikte Kontrollen über die Verwendung und Speicherung personenbezogener Daten. Wenn Mitarbeitende Schatten-KI nutzen, kann es schwierig bis unmöglich sein, diese Anforderungen einzuhalten, da die Daten möglicherweise in Regionen oder auf Servern verarbeitet werden, die nicht den Datenschutzvorgaben entsprechen. Dies kann zu erheblichen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen.

Während der Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz die Produktivität steigern kann, ist die Nutzung von nicht genehmigten KI-Tools mit erheblichen Risiken verbunden. Ein prominentes Beispiel dafür ist der Fall von Samsung, der 2023 in den Medien bekannt wurde. Ein Mitarbeiter des Technologieunternehmens nutzte das KI-Tool ChatGPT, um Hilfe bei der Lösung eines Programmierproblems zu erhalten. Was der Mitarbeiter jedoch nicht bedachte, war, dass er dabei vertrauliche Quellcodes von Samsung in das ChatGPT-System eingab.

ChatGPT, wie auch andere generative KI-Tools, verwendet die eingegebenen Daten zur Verbesserung und zum Training des Modells. Obwohl OpenAI versichert, dass die Daten nur für eine begrenzte Zeit gespeichert und nicht für das Modelltraining verwendet werden, war in diesem Fall das Risiko, dass sensible Unternehmensinformationen extern verarbeitet wurden, erheblich.

Dieser Vorfall bei Samsung hat die enormen Datenschutz- und Sicherheitsrisiken deutlich gemacht, die entstehen, wenn Mitarbeitende ohne Autorisierung auf KI-Tools zugreifen. Samsung reagierte schnell und untersagte allen Mitarbeitenden die Nutzung von ChatGPT und ähnlichen Tools. Der Vorfall veranschaulicht, wie der Einsatz von Schatten-KI unternehmensinterne Vertraulichkeitsrichtlinien und gesetzliche Compliance-Vorgaben verletzen kann. Daten, die unter strengem Schutz stehen, könnten so unbewusst veröffentlicht werden.

Rechtliche Konsequenzen: Ein solcher Verstoß gegen Datenschutzrichtlinien, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Folgen führen. Besonders in stark regulierten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen, wo strikte Vorgaben zur Datenverarbeitung bestehen, könnte ein ähnlicher Vorfall zu hohen Strafen führen.

Der Fall Samsung unterstreicht die Notwendigkeit eines klaren und transparenten KI-Governance-Rahmens, der den Mitarbeitenden klar kommuniziert, welche Tools sie nutzen dürfen und welche potenziellen Risiken mit der Nutzung von Schatten-KI verbunden sind.

Wie Unternehmen Schatten-KI vermeiden können: Governance und unsere Expertise

Der Fall Samsung und viele ähnliche Vorfälle verdeutlichen, dass Unternehmen klare und durchdachte Strategien benötigen, um die Risiken von Schatten-KI zu minimieren. Das unerlaubte Nutzen von KI-Tools durch Mitarbeitende ohne die Genehmigung der IT-Abteilung oder die Berücksichtigung von Compliance-Richtlinien führt zu erheblichen Risiken in den Bereichen Datensicherheit und Datenschutz. Doch wie kann ein Unternehmen diesen Risiken begegnen?

Schritt 1: Implementierung einer klaren KI-Governance

Unternehmen müssen zunächst eine umfassende KI-Governance-Struktur etablieren, die klare Richtlinien zur Nutzung von KI-Anwendungen vorgibt. Eine solche Governance definiert, welche KI-Tools genutzt werden dürfen, welche Prozesse für die Einführung neuer KI-Lösungen befolgt werden müssen und wie die Datenverarbeitung und -speicherung sichergestellt wird. Durch eine klare Struktur können Schatten-KI-Vorfälle minimiert werden, da Mitarbeitende genau wissen, welche Tools erlaubt sind und welche Datenrisiken bestehen.

Schritt 2: Schulungen und Bewusstseinsbildung

Eine der wichtigsten Maßnahmen, um Schatten-KI zu vermeiden, besteht darin, die Mitarbeitenden zu schulen. Diese Schulungen müssen das Bewusstsein für die potenziellen Risiken schärfen, die mit der Nutzung nicht autorisierter KI-Tools verbunden sind. Gleichzeitig sollten Mitarbeitende in der Nutzung genehmigter Tools geschult werden, um sicherzustellen, dass sie KI-Technologien effektiv und sicher einsetzen können. Dies hilft nicht nur, Schatten-KI zu reduzieren, sondern fördert auch die Verantwortlichkeit und das Verständnis für den Umgang mit sensiblen Daten.

Schritt 3: Regelmäßige Audits und Überwachung

Neben klaren Richtlinien und Schulungen sind regelmäßige Audits der IT-Systeme und der Softwarenutzung entscheidend, um den Einsatz von Schatten-KI frühzeitig zu erkennen und zu kontrollieren. Tools zur Netzwerküberwachung und Softwarenutzungsaudits können ungewöhnliche Datenströme oder nicht genehmigte Anwendungen aufdecken, die auf Schatten-KI hinweisen. Durch die kontinuierliche Überwachung der Systeme kann sichergestellt werden, dass Mitarbeitende nicht auf unsichere oder nicht autorisierte Tools zugreifen.

EconLab AI als Partner für umfassende KI-Governance

In einer Welt, in der die Nutzung von Schatten-KI ein zunehmendes Risiko für Unternehmen darstellt, bietet EconLab AImaßgeschneiderte Lösungen, um diese Herausforderungen zu meistern. Unsere Expertise erstreckt sich nicht nur auf die Einführung und den sicheren Einsatz von KI-Tools, sondern umfasst auch die Entwicklung ganzheitlicher Governance-Strukturen, die es Unternehmen ermöglichen, KI sicher und effizient zu nutzen.

EconLab AI versteht die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen von Unternehmen, insbesondere in stark regulierten Branchen wie der Finanzwirtschaft, dem Gesundheitswesen und der IT-Sicherheit. Unsere Berater kommen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung und IT-Audit, was uns in die Lage versetzt, eine sichere und regelkonforme Implementierung von KI-Lösungen sicherzustellen. Unsere Stärken liegen in der Prävention von Schatten-KI-Vorfällen sowie in der Bereitstellung von Strategien, die es Unternehmen ermöglichen, innovative Technologien sicher und konform zu integrieren.

Warum EconLab AI?

EconLab AI bietet eine einzigartige Mischung aus technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Expertise, die es uns ermöglicht, Ihnen mehr als nur eine technische Lösung zu bieten. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Identifikation der besten KI-Anwendungsfälle über die Implementierung bis hin zur langfristigen Sicherstellung der Compliance.

Unsere Erfahrung zeigt: Unternehmen, die proaktiv auf die Herausforderungen der Schatten-KI reagieren, minimieren nicht nur Risiken, sondern maximieren ihre Effizienz und Innovationskraft. EconLab AI bietet Ihnen genau die Lösungen, die Sie benötigen, um in dieser sich schnell wandelnden digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre KI-Strategie erfolgreich und sicher gestalten können!

Predict the future by creating it

You didn’t come this far to stop